Tipps zum Unterrichten


100 Ideen zur Verbesserung des Unterrichts (A-Z)

100 Tipps für den Unterricht aus der Pädagogischen- und Sozialpsychologie

Gut Unterrichten

100 Ideen zur Verbesserung des Unterrichts (A-Z)


1.      Abwechslungsreiche Lehrmethoden verwenden.

2.      Aktive Diskussion von aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

3.      Aktive Nutzung von Humor und Beispielen.

4.      Aktive Nutzung von Humor und Beispielen.

5.      Aktive Unterstützung von Schülerinitiativen.

6.      Aktives Ermitteln von relevanten Informationen.

7.      Aktives Zuhören und Diskussionen fördern.

8.      Aktuelle Nachrichten und Ereignisse in den Unterricht integrieren.

9.      Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Lerntempi.

 

10.   Anregende Einstiege gestalten.

11.   Anwendung realer Lebenssituationen im Unterricht.

12.   Anwendung von Peer-Assessment.

13.   Anwendung von Simulationen und Modellierung.

14.   Arbeitsstationen im Klassenzimmer einrichten.

15.   Aufgaben mit offenen Antworten stellen.

16.   Austausch mit anderen Schulen oder Lehrern.

17.   Bezug zur aktuellen Popkultur herstellen.

18.   Differenzierte Aufgabenstellungen für unterschiedliche Lernstile.

19.   Diskussion von kontroversen Themen.

 

20.   Einbindung von Ethik und Werten in den Unterricht.

21.   Einbindung von Philosophie und Ethik.

22.   Einbindung von Technologie, z. B. Tablets oder Smartboards.

23.   Einführung von kreativen Präsentationsmethoden.

24.   Einführung von Projekt- oder Forschungstagen.

25.   Einsatz von Aktivitäten im Freien oder in der Natur.

26.   Einsatz von Fallbeispielen und Geschichten.

27.   Einsatz von Online-Lernplattformen.

28.   Emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz fördern.

29.   Emotionale Verbindung zu Inhalten schaffen.

 

30.   Ermutigung zur kritischen Analyse von Inhalten.

31.   Erstellung von Podcasts oder Videoclips.

32.   Exkursionen und Außenaktivitäten organisieren.

33.   Experimente und praktische Übungen einbinden.

34.   Fallstudien und reale Probleme diskutieren.

35.   Feedback-Techniken wie "Zwei-Sterne-und-eine-Wunsch" verwenden.

36.   Gamification-Elemente in den Unterricht integrieren.

37.   Gäste aus der beruflichen Praxis einladen.

38.   Gastvorträge oder Experten einladen.

39.   Gelegenheiten für Schüler, eigene Ideen einzubringen.

 

40.   Gelegentliche "Denkpausen" für Entspannung einführen.

41.   Gruppenforschungsprojekte durchführen.

42.   Integration von Persönlichkeitsentwicklung und Soft Skills.

43.   Interaktive Gruppenarbeit fördern.

44.   Interdisziplinäres Arbeiten unterstützen.

45.   Klare Lernziele setzen.

46.   Klassenraumumgestaltung für Abwechslung.

47.   Kleine Gruppen für individuelle Betreuung nutzen.

48.   Kollaboratives Erstellen von Lernressourcen.

49.   Kollaboratives Schreiben und Erstellen von Dokumenten.

 

50.   Kreatives Arbeiten (z. B. Zeichnen, Skulpturen) einbeziehen.

51.   Kunst und Kreativität als Teil des Unterrichts einbinden.

52.   Lehrer als Lernmodell agieren lassen.

53.   Lehrer-Studenten-Konferenzen zur individuellen Lernplanung.

54.   Lerngruppen für gemeinsame Recherche bilden.

55.   Lerntagebuchführung einführen.

56.   Lerntandems oder Lernpartnerschaften bilden.

57.   Lernteams bilden.

58.   Lerntechniken und -strategien vermitteln.

59.   Leseprojekte und Buchclubs initiieren.

 

60.   Mindmaps und visuelle Darstellungen nutzen.

61.   Peer Teaching ermöglichen.

62.   Peer-Reviews für schriftliche Arbeiten einführen.

63.   Persönliche Erfahrungen in den Unterricht einfließen lassen.

64.   Persönlichen Bezug zum Unterricht herstellen.

65.   Praktische Demonstrationen oder Experimente durchführen.

66.   Praktische Problemlösungsszenarien anbieten.

67.   Raum für kritisches Denken schaffen.

68.   Regelmäßige Feedbackrunden einführen.

69.   Rollenspiele für praktische Übungen nutzen.

 

70.   Schaffung von Lernumgebungen außerhalb des Klassenzimmers.

71.   Schaffung von Möglichkeiten zur kreativen Selbstentfaltung.

72.   Schnelle "Blitzrunden" für Wiederholungen einführen.

73.   Schüler als Lehrer agieren lassen.

74.   Schüler in die Gestaltung des Lehrplans einbeziehen.

75.   Schülerbefragungen zur Unterrichtsverbesserung.

76.   Schülerbewertung des Unterrichts einbeziehen.

77.   Schülergesteuertes Lernen ermöglichen.

78.   Selbstgesteuertes Lernen fördern.

79.   Sicheres Lernumfeld schaffen.

 

80.   Sinnvolle Anwendung von Humor.

81.   Sinnvolle Hausaufgaben stellen.

82.   Spiele und Quiz zur Wiederholung verwenden.

83.   Szenarien für zukünftige Probleme diskutieren.

84.   Umgekehrter Unterricht für spezifische Lektionen.

85.   Umkehrung des Unterrichts (Flipped Classroom) ausprobieren.

86.   Untersuchung von globalen Herausforderungen.

87.   Verbindung von Kunst und Wissenschaft.

88.   Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.

89.   Vermittlung von Zeitmanagement- und Organisationsfähigkeiten.

 

90.   Verwendung von Analogien und Metaphern.

91.   Verwendung von Lernspielen zur Wissensvermittlung.

92.   Verwendung von Musik oder Klang zur Stimmungserzeugung.

93.   Verwendung von visuellen Hilfsmitteln (z. B. Präsentationen).

94.   Verwendung von Wettbewerben und Preisen zur Motivation.

95.   Virtuelle Exkursionen und Online-Ressourcen nutzen.

96.   Virtuelle Gastauftritte oder Video-Interviews organisieren.

97.   Vorbereitete Diskussionsfragen stellen.

98.   Wettbewerbe oder Quizspiele organisieren.

99.   Zusammenarbeit zwischen Lehrern verschiedener Fächer fördern.

100.         Zusammenarbeit zwischen Schülern verschiedener Altersgruppen fördern.

100 Tipps für den Unterricht aus der Pädagogischen- und Sozialpsychologie:


Pädagogische Psychologie:

1.     Ankerpunkte nutzen: Verknüpfe neues Wissen mit bereits bekannten Konzepten.

2.     Betonung der Selbstwirksamkeit: Unterstütze Schüler dabei, das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen.

3.     Emotionale Bindung herstellen: Schaffe eine positive emotionale Atmosphäre im Klassenzimmer.

4.     Feedbackloops nutzen: Implementiere regelmäßige Überprüfungen, um den Lernfortschritt zu verfolgen.

5.     Feedbackstrategien nutzen: Biete konstruktives Feedback, das spezifisch und handlungsorientiert ist.

6.     Intrinsische Motivation fördern: Schaffe interessante und relevante Lernumgebungen, um das eigenmotivierte Lernen zu unterstützen.

7.     Klare Lernziele setzen: Definiere klare und spezifische Lernziele, um die Schülerführung zu erleichtern.

8.     Kognitive Aktivierung: Verwende kognitive Herausforderungen, um das kritische Denken zu fördern.

9.     Kognitive Belastung beachten: Plane die Lernaktivitäten unter Berücksichtigung der kognitiven Belastung der Schüler.

 

10.  Kontextualisierung: Stelle den Unterrichtsinhalt in einen realen Kontext, um die Anwendbarkeit zu verdeutlichen.

11.  Lernen durch Lehren: Lass Schüler das Gelernte ihren Mitschülern erklären, um das Verständnis zu vertiefen.

12.  Lernen durch Reflexion: Integriere Reflexionsphasen, um das Verständnis und die Metakognition zu fördern.

13.  Metakognition anregen: Ermutige Schüler, über ihre eigenen Lernstrategien nachzudenken und diese anzupassen.

14.  Schülerpartizipation: Biete Möglichkeiten für Schüler, in den Unterrichtsprozess einzubeziehen.

15.  Selbstregulation fördern: Zeige den Schülern, wie sie ihr eigenes Lernen steuern und überwachen können.

16.  Soziales Lernen integrieren: Setze Gruppenarbeit ein, um soziales Lernen und Zusammenarbeit zu fördern.

17.  Spaced Repetition: Plane regelmäßige Wiederholungen, um langfristiges Lernen zu fördern.

18.  Transfer fördern: Zeige den Schülern, wie das Gelernte auf verschiedene Situationen angewendet werden kann.

19.  Vorwissen aktivieren: Aktiviere das Vorwissen der Schüler, um eine Grundlage für das neue Wissen zu schaffen.

20.  Zusammenhang herstellen: Stelle den Nutzen des Unterrichts für das spätere Leben dar.

 

Sozialpsychologie:

21.  Anerkennung und Belohnung: Verwende Belohnungen und Anerkennung, um positives Verhalten zu verstärken.

22.  Auseinandersetzung mit sozialen Herausforderungen: Diskutiere aktuelle soziale Herausforderungen und deren Auswirkungen.

23.  Austausch von persönlichen Geschichten: Ermutige Schüler dazu, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen zu teilen.

24.  Empathie entwickeln: Verwende Literatur oder Fallstudien, um Empathie zu fördern.

25.  Empathie und Perspektivenübernahme: Fördere die Fähigkeit der Schüler, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.

26.  Empowerment: Ermächtige Schüler, Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse zu übernehmen.

27.  Ethische Verantwortung in Gruppen: Diskutiere die ethische Verantwortung jedes Einzelnen innerhalb der Gruppe.

28.  Feedback in Gruppenarbeit: Fördere konstruktive Rückmeldungen und Kommunikation in Gruppenarbeiten.

29.  Führungsfähigkeiten fördern: Biete Gelegenheiten zur Übernahme von Führungsrollen in Gruppen.

 

30.  Gegenseitige Abhängigkeit in der Gruppe: Betone die wechselseitige Abhängigkeit in Gruppenarbeit.

31.  Gegenseitige Unterstützung: Betone die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung und Hilfe in der Gruppe.

32.  Gemeinsame Erfolge feiern: Betone gemeinsame Erfolge und das Teilen von Leistungen.

33.  Gruppendruck und Konformität: Diskutiere die Auswirkungen von Gruppendruck und Konformität auf das Verhalten.

34.  Gruppenentscheidungen: Diskutiere die Dynamiken und Herausforderungen bei Gruppenentscheidungen.

35.  Gruppenidentität fördern: Schaffe ein Gemeinschaftsgefühl und stärke die Gruppenbindung.

36.  Gruppeninteraktionen analysieren: Ermutige Schüler dazu, ihre eigenen Gruppeninteraktionen zu analysieren.

37.  Gruppenreflexion: Fördere die Reflexion über die Dynamiken und Interaktionen in der Gruppe.

38.  Gruppenzusammenarbeit: Ermutige Schüler dazu, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen.

39.  Inklusion und soziale Integration: Fördere die Integration von Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen.

 

40.  Intergruppenkontakt: Fördere positive Interaktionen zwischen verschiedenen Schülergruppen.

41.  Interkulturelle Kommunikation: Fördere die Kommunikation zwischen Schülern unterschiedlicher kultureller Hintergründe.

42.  Kohäsion in der Gruppe: Betone den Wert von Teamarbeit und Zusammenhalt.

43.  Kollaboratives Lernen: Fördere das gemeinsame Lernen und Verständnis in der Gruppe.

44.  Kollaboratives Problemlösen: Ermutige Schüler dazu, gemeinsam Herausforderungen zu lösen.

45.  Kollektive Wirksamkeit: Betone die Bedeutung des Glaubens an die kollektive Wirksamkeit in der Gruppe.

46.  Kommunikationsbarrieren überwinden: Ermutige Schüler dazu, Hindernisse in der Kommunikation zu erkennen und zu überwinden.

47.  Kommunikationsfähigkeiten: Vermittele Schülern effektive Kommunikationsstrategien in Gruppen.

48.  Konfliktlösungskompetenzen fördern: Zeige den Schülern, wie Konflikte auf eine positive Weise gelöst werden können.

49.  Konstruktion sozialer Realität: Zeige, wie individuelle und gemeinsame Wahrnehmungen die soziale Realität gestalten.

 

50.  Kooperation und Wettbewerb: Diskutiere die Vor- und Nachteile von Kooperation und Wettbewerb in Gruppen.

51.  Kooperationsfähigkeiten entwickeln: Zeige den Schülern, wie sie ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit verbessern können.

52.  Kooperationsstrategien betonen: Zeige den Schülern, wie sie gemeinsam Ziele erreichen können.

53.  Kooperationsstrategien lehren: Zeige den Schülern, wie sie effektiv in Teams arbeiten können.

54.  Kooperative Lernstrukturen nutzen: Verwende Gruppenarbeit, um soziales Lernen und Peer-Support zu fördern.

55.  Kooperative Problemlösung: Ermutige Schüler dazu, gemeinsam Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.

56.  Kritische Analyse sozialer Medien: Ermutige Schüler dazu, soziale Medien kritisch zu hinterfragen.

57.  Kritische Medienkompetenz fördern: Zeige den Schülern, wie sie Medien kritisch hinterfragen können.

58.  Kritisches Denken in Gruppendiskussionen: Ermutige Schüler dazu, ihre Meinungen kritisch zu hinterfragen.

59.  Kulturelle Sensibilität: Berücksichtige kulturelle Vielfalt und betone den Wert unterschiedlicher Perspektiven.

 

60.  Normen etablieren: Setze klare Klassenregeln und erkläre ihre Bedeutung.

61.  Perspektivenwechsel: Ermutige Schüler dazu, verschiedene Perspektiven zu betrachten und zu verstehen.

62.  Positives Rollenverhalten betonen: Modelliere positives Verhalten und ermutige Schüler dazu.

63.  Ressourcennutzung in der Gruppe: Teile die Verantwortung für gemeinsame Ressourcen.

64.  Rollen in Gruppenarbeit: Zeige Schülern, wie verschiedene Rollen in Gruppenarbeit übernommen werden können.

65.  Selbstbewusstsein in der Gruppe: Fördere das individuelle Selbstbewusstsein innerhalb der Gruppe.

66.  Selbstkonzept und Gruppenzugehörigkeit: Diskutiere die Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Gruppenzugehörigkeit.

67.  Selbstpräsentation in der Gruppe: Zeige den Schülern, wie sie sich in Gruppen präsentieren können.

68.  Selbstreflexion in der Gruppe: Fördere die individuelle Selbstreflexion im Gruppenkontext.

69.  Selbstvertrauen in der Gruppe: Betone die Bedeutung von Selbstvertrauen in der Gruppe.

 

70.  Selbstwahrnehmung fördern: Biete Schülern Möglichkeiten, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.

71.  Selbstwertgefühl und Interaktion: Betone die Bedeutung des Selbstwertgefühls für positive Interaktionen.

72.  Soziale Anerkennung: Zeige die Wichtigkeit von Anerkennung und Wertschätzung in der Gruppe.

73.  Soziale Beziehungen außerhalb des Klassenzimmers: Betone die Bedeutung von sozialen Beziehungen außerhalb der Schule.

74.  Soziale Beziehungen in der Schule: Betone die Bedeutung positiver sozialer Beziehungen im schulischen Kontext.

75.  Soziale Dilemmata diskutieren: Ermutige Schüler dazu, ethische und soziale Dilemmata zu diskutieren.

76.  Soziale Einflüsse auf Lernverhalten: Ermutige Schüler dazu, soziale Einflüsse auf ihr Lernverhalten zu analysieren.

77.  Soziale Identität und Gruppenzugehörigkeit: Zeige, wie die soziale Identität die Gruppenzugehörigkeit beeinflusst.

78.  Soziale Identität: Diskutiere die Auswirkungen der sozialen Identität auf die Interaktionen in der Gruppe.

79.  Soziale Integration: Betone die Wichtigkeit der sozialen Integration für das Wohlbefinden jedes Einzelnen.

 

80.  Soziale Isolation erkennen: Sensibilisiere Schüler für Anzeichen von sozialer Isolation und Ausgrenzung.

81.  Soziale Kognition: Diskutiere die Wahrnehmung und Interpretation sozialer Informationen.

82.  Soziale Normen in der Gruppe: Diskutiere die Bedeutung und Entstehung von sozialen Normen in der Gruppe.

83.  Soziale Unterstützung für Lernen und Wachstum: Zeige den Schülern, wie sie sich gegenseitig beim Lernen und Wachsen unterstützen können.

84.  Soziale Unterstützung in der Gruppe: Ermutige Schüler dazu, sich gegenseitig zu unterstützen und Hilfe anzubieten.

85.  Soziale Unterstützung: Ermutige Schüler dazu, sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen.

86.  Soziale Verantwortung: Diskutiere die Verantwortung eines jeden Einzelnen für das Wohl der Gruppe.

87.  Soziale Vergleichsprozesse: Ermutige Schüler dazu, sich mit ihren eigenen Fortschritten zu vergleichen, nicht mit anderen.

88.  Sozialer Einfluss auf Einstellungen: Diskutiere die Auswirkungen sozialer Einflüsse auf individuelle Einstellungen.

89.  Sozialer Einfluss auf Entscheidungen: Diskutiere die Auswirkungen sozialen Einflusses auf individuelle Entscheidungen.

 

90.  Sozialer Einfluss auf Verhalten: Diskutiere die Auswirkungen sozialer Einflüsse auf individuelles Verhalten.

91.  Sozialer Einfluss: Ermutige Schüler, aktiv ihre Meinungen zu äußern und sich in Diskussionen einzubringen.

92.  Soziales Engagement: Ermutige Schüler dazu, sich für soziale Anliegen einzusetzen.

93.  Soziales Experimentieren: Ermutige Schüler dazu, soziale Experimente durchzuführen, um soziale Dynamiken zu verstehen.

94.  Stereotypenbewusstsein fördern: Diskutiere Vorurteile und Stereotypen in der Gesellschaft.

95.  Teamidentität schaffen: Schaffe ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Teamidentität.

96.  Toleranz und Respekt: Betone die Bedeutung von Toleranz und Respekt in der Klassengemeinschaft.

97.  Verantwortung und Fairness: Betone die Bedeutung von Verantwortung und Fairness in der Gruppe.

98.  Verhandlungsfähigkeiten: Zeige Schülern, wie sie ihre Interessen in einer Gruppe vertreten können.

99.  Vertrauensbildung: Betone die Bedeutung von Vertrauen und Verlässlichkeit in der Gruppe.

100.         Wahrnehmung von Gerechtigkeit: Fördere die Wahrnehmung von Fairness und Gerechtigkeit im Klassenzimmer.

 

Bitte beachte, dass diese Tipps als Anregungen dienen und je nach Schulkontext, Altersgruppe und individuellen Bedürfnissen angepasst werden können.

Gut Unterrichten


Was Meyer, Hattie und Co über guten Unterricht sagen


  1. Hattie für gestresste Lehrer
  2. Besser lehren besser lernen (Gerhard Roth)
  3. Schülerverhalten managen: Classroom Management (Bill Rogers)
  4. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung: BiQua (J. Doll, M. Prenzel)
  5. 7 Prinzipien erfolgreichen Lehrens: How learning works (Susan Ambrose)
  6. 6 effektive Unterrichtspraktiken: Teaching As Leadership (Steven Farr)
  7. Erfolgreiches Classroom Management: Techniken der Klassenführung (Jacob S. Kounin)
  8. Forschungsbasierte Schulpädagogik: Nutzung empirischer Forschung für die Schulpraxis (Wellenreuther)
  9. Modelle neuen Lehrens und Lernens: Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung (J. Zylka)
  10. Der größte Fundus der Bildungsforschung: Hattie auf den Punkt gebracht
  11. Wie man effektiv unterrichtet: The first days of school (H. und R. Wong)
  12. Strategien für eine gute Lernatmosphäre: Achtsamkeit im Klassenzimmer (Jennings)
  13. Wie erfolgreiche Lehrer denken: John Hattie und "Kenne deinen Einfluss!"
  14. Verbesserung des Unterrichts: Helmke und " Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität"
  15. 10 Merkmale guten Unterrichts: Hilbert Meyer und "Was ist guter Unterricht?"
  16. Steigerung der "Effektstärke von Unterricht": Hattie und "Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen"
  17. Positive Lernumgebungen schaffen: The classroom management Book (Wong)
  18. Das neue Lernen heißt Verstehen (Henning Beck)
  19. Der Unterschied zwischen Wissen und Verstehen: Understanding by design
  20. Kostenfreies E-Book von Hattie: Education cargo cults must die
  21. John Hattie: Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive
  22. Kostenfreies E-Book von Hattie: Education cargo cults must die
  23. John Hattie: Visible Learning for Mathematics

Rangliste: Einflussgrößen und Effekte in Bezug auf den Lernerfolg:

visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg